Unser Goldshell Byte Review

In diesen Beitrag und auch Video zeigen wir euch unser Goldshell Byte Review. Wir erklären euch dabei alles, was ihr wissen müsst.

In diesem Video möchte ich euch daher den brandneuen Goldshell Byte vorstellen – einen innovativen ASIC Miner, der es euch ermöglicht, mehrere Algorithmen gleichzeitig zu minen und somit verschiedene Kryptowährungen parallel zu schürfen.

Der Goldshell Byte bietet aktuell die Möglichkeit, zwei verschiedene Mining-Karten zu verwenden, die individuell in das Gerät eingesetzt werden können. Diese Karten sind speziell für unterschiedliche Algorithmen konzipiert:

  1. Die AE Card
    Diese Karte wurde entwickelt, um den Aleo (ALEO) Token zu minen. Sie bietet eine Hashrate von 5,5 MH/s bei einem Stromverbrauch von 65 Watt. Aleo ist ein aufstrebendes Blockchain-Projekt, das sich auf Datenschutz und Zero-Knowledge-Proofs konzentriert, wodurch das Mining dieses Tokens besonders für technikaffine Nutzer interessant sein könnte.
  2. Die DG Card
    Die zweite verfügbare Karte ist die DG Card, die den weit verbreiteten Scrypt-Algorithmus unterstützt. Das bedeutet, dass ihr mit dieser Karte bekannte Kryptowährungen wie Dogecoin (DOGE) oder Litecoin (LTC) minen könnt. Scrypt ist ein effizienter Algorithmus, der sich bereits seit vielen Jahren bewährt hat.

Trotz dieser interessanten Features stellt sich die Frage, ob der Goldshell Byte wirklich profitabel ist. Denn neben den Anschaffungskosten spielen auch Faktoren wie Stromverbrauch, Mining-Schwierigkeit und Marktpreise der geschürften Coins eine große Rolle. Warum sich das Gerät in der Praxis möglicherweise nicht als besonders lukrativ erweist, erkläre ich euch ausführlich im weiteren Verlauf des Videos.

Hier geht es direkt zur Herstellerseite: https://www.goldshell.com/product/goldshell-byte/

Unser Goldshell Byte Review Video:

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert