Warum stürzt der Bitcoin-Kurs ab?
Warum stürzt der Bitcoin-Kurs ab? Dies ist momentan eine oft gestellt Frage und wir werden dir diese Frage beantworten.
Der Bitcoin-Kurs ist am heutigen Morgen erstmals seit über einem Monat unter die Marke von 90.000 US-Dollar gesunken und erreicht damit den tiefsten Stand seit Mitte November 2024. Die wertvollste Kryptowährung notiert aktuell fast 20 Prozent unter ihrem Allzeithoch von über 109.000 US-Dollar, das im Januar aufgestellt wurde. Zwischenzeitlich fiel BTC auf rund 88.000 US-Dollar, was einem Tagesverlust von etwa 8 Prozent entspricht. Die Altcoin-Märkte gerieten ebenfalls unter Druck und verzeichneten teils noch stärkere Einbußen.
Gründe für den Bitcoin Absturz:
Mehrere Gründe haben den aktuellen Kursrückgang ausgelöst. Die wirtschaftliche Unsicherheit ist gestiegen, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, die Strafzölle gegen Mexiko und Kanada doch durchzusetzen. Das verschärft nicht nur die geopolitischen Spannungen, sondern könnte auch höhere Produktionskosten und mehr Inflation verursachen. Zudem gab es am Wochenende schwache Wirtschaftsdaten aus den USA: Die Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen war höher als erwartet. Gleichzeitig warnt die US-Notenbank weiter vor Inflationsrisiken, während unklar bleibt, ob es bald Zinssenkungen geben wird. Auch die Aktienmärkte, darunter der Dow Jones, verzeichnen Verluste.
Schon zuvor hatte die große Kursrallye nach Trumps Wahl an Schwung verloren, da sich Anleger auf realistischere Marktbedingungen eingestellt haben. In dieser ohnehin unsicheren Lage kam noch ein schwerer Hackerangriff auf die Krypto-Börse Bybit hinzu, bei dem ETH im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden. All diese Faktoren haben den Verkaufsdruck erhöht und das Vertrauen in den Markt weiter geschwächt.
Warum stürzt der Bitcoin-Kurs ab?
Ein weiterer Grund ist der Bybit Hack in den letzten Tagen…
Die Krypto-Welt erlebt den größten Diebstahl ihrer Geschichte. Am Freitag haben vermutlich nordkoreanische Hacker die Handelsplattform Bybit angegriffen und Ethereum im Wert von 1,46 Milliarden Dollar gestohlen. Ethereum ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung.
Die Angreifer übernahmen die Kontrolle über ein Wallet und transferierten die Coins an einen unbekannten Ort. Bis Montag waren die gestohlenen Vermögen weiterhin nicht auffindbar.
Bybit, eine der größten Krypto-Börsen mit rund 60 Millionen Kunden, erlitt daraufhin einen massiven Kundenabzug. Viele Anleger fürchteten um ihr Geld und zogen Kryptowährungen in Milliardenhöhe ab. Laut Daten von Defillama sanken die auf der Plattform gehaltenen Vermögen von 16,8 Milliarden auf 11,2 Milliarden Dollar – das bedeutet, abgesehen vom Hack, weitere Abhebungen von über 4 Milliarden Dollar.
Wie geht es mit dem Bitcoin-Kurs weiter?
Die nächsten Tage werden zeigen, ob Bitcoin einen stabilen Boden findet oder weiter fällt. Experten beobachten vor allem die wirtschaftliche und politische Lage. Falls geopolitische Spannungen und unsichere Regeln zunehmen, könnte der Kurs weiter sinken. Andererseits gibt es Anzeichen dafür, dass große Investoren weiterhin Bitcoin kaufen. Während viele Privatanleger wegen der Unsicherheit verkaufen, nutzen institutionelle Investoren die Gelegenheit, um ihre Bestände aufzustocken.
Auch die politische Entwicklung in den USA spielt eine Rolle. Kurzfristig belasten Maßnahmen wie Strafzölle den Markt, aber langfristig könnte eine freundlichere Regulierung Bitcoin neuen Auftrieb geben. Erst gestern wurde berichtet, dass Michael Saylor mit der US-Börsenaufsicht SEC über ein mögliches Regelwerk gesprochen hat. In der Vergangenheit hat Bitcoin oft nach starken Verlusten einen Boden gefunden und sich danach erholt. Wenn das Vertrauen zurückkehrt und große Investoren weiter Geld in den Markt bringen, könnte dies die Grundlage für eine nachhaltige Erholung sein.
Quellen: https://www.blocktrainer.de/blog/unter-90000-usd-bitcoin-stuerzt-ab und https://www.nzz.ch/finanzen/groesster-krypto-diebstahl-der-geschichte-wie-nordkoreanische-hacker-die-boerse-bybit-heimsuchten-ld.1872499