Die All-In-One DePIN Projekte-App

Hallo zusammen, in diesen Beitrag und Video möchten wir euch Hivello – die All-in-One DePIN Projekte-App vorstellen.

Mit Hivello wird es zukünftig möglich sein mehrere #depin oder #web3 Projekte über nur eine App für den PC, MAC oder Linux zu betreiben. Das benutzen der Hivello App ist dabei sehr einfach und auch für Anfänger geeignet. Das Projekt befindet sich in der Beta Phase und die App ist noch nicht im Umlauf. Wir werden euch aber informieren sobald wir die App für euch getestet haben.

Aktuell werden die DePIN´s Livepeer, Mysterium und Sia unterstützt, künftig werden weitere Projeket folgen.

Video: Die All-In-One DePIN Projekte-App

Hier gehts es zu Hivello: https://hivello.com/home

Was sind DePIN´s?

DePINs, oder Decentralized Physical Infrastructure Networks, sind Netzwerke, die physische Infrastrukturen wie Netzwerke, Hardware und andere materielle Ressourcen auf dezentrale Weise organisieren und betreiben. Das Konzept kombiniert Elemente der Blockchain-Technologie mit physischen Infrastrukturen, um neue Geschäftsmodelle und Anwendungen zu ermöglichen. Hier sind einige wesentliche Aspekte von DePINs:

  1. Dezentralität: Wie bei anderen dezentralen Netzwerken gibt es keinen zentralen Kontrollpunkt. Entscheidungen und Betrieb werden über ein Netzwerk von Teilnehmern verteilt, oft unter Verwendung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts.
  2. Physische Infrastruktur: DePINs konzentrieren sich auf physische Vermögenswerte, wie z.B. Telekommunikationsgeräte, Energieinfrastruktur, Sensoren und andere IoT-Geräte (Internet of Things). Diese physischen Ressourcen werden von den Netzwerkteilnehmern bereitgestellt und betrieben.
  3. Tokenisierung: In vielen DePIN-Modellen werden Token verwendet, um den Zugang zu Dienstleistungen zu regulieren, Anreize für Teilnehmer zu schaffen und Eigentumsrechte an der Infrastruktur zu repräsentieren. Token können als Zahlungsmittel innerhalb des Netzwerks dienen oder Belohnungen für den Betrieb und die Wartung der Infrastruktur bieten.
  4. Gemeinschaftseigentum: Durch die Dezentralisierung und Tokenisierung können Einzelpersonen und Organisationen Teile der Infrastruktur besitzen und daran teilnehmen, wodurch die Abhängigkeit von großen, zentralisierten Unternehmen verringert wird.
  5. Anwendungsbeispiele:
    • Dezentralisierte drahtlose Netzwerke: Projekte wie Helium nutzen DePINs, um dezentrale drahtlose Netzwerke zu betreiben, bei denen Benutzer Hotspots bereitstellen und dafür Belohnungen in Form von Token erhalten.
    • Dezentrale Energieverteilung: Plattformen können genutzt werden, um Energieerzeugung und -verteilung zu dezentralisieren, indem Teilnehmer ihre überschüssige Energie teilen und dafür belohnt werden.
    • IoT-Infrastrukturen: Netzwerke von Sensoren und Geräten, die von einer Gemeinschaft betrieben und gewartet werden, um Daten zu sammeln und Dienste bereitzustellen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert